Was ist Physiotherapie?

- Erhalt und Wiedererlangen von physiologischen Bewegungsverhalten und Körperfunktionen
- Optimierung von Bewegungs- und Funktionsweisen des Körpers
- Verbesserung der Beweglichkeit bis zum vollen Bewegungsumfang
- Wiedererlangen von Belastbarkeit
- Linderung von Schmerzen und Schmerzfreiheit
- Kräftigung und Stabilisierung der unterschiedlichen Strukturen
- Präventives Training
Meine Spezialisierung
Ich arbeite mit Begeisterung daran Menschen mit orthopädischen, traumatologischen und pulmologischen Problemen in ihrem Rehabilitationsprozess zu unterstützen. Außerdem ist es mir ein wichtiges Anliegen, im Sinne der Prävention, gesundes Bewegen zu fördern.
Bereiche
- orthopädische Krankheitsbilder: Schmerzen der Gelenke (Bsp.: Knie-, Hüft- oder Rückenschmerzen,...), Nachbehandlung nach orthopädischen Eingriffen (Bsp.: Hüfttotalendoprothese, Knietotalendoprothese, Versteifungsoperationen,...)
- traumatologische und unfallchirugische Krankheitsbilder: Nachbehandlung von Operationen bzw. Verletzungen von Muskeln, Sehnen, Bändern, Knochen, Knorpel,...
- pulmologische Krankheitsbilder: Asthma, COPD, Lungenfibrose,...
- präventive Maßnahmen
- Pilates
Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene ab 15 Jahren
Sprachen: die Therapie wird in Deutsch und Englisch angeboten
Therapieangebot:


- Aktives Training
- Bewegungstherapie
- Manuelle Therapie
- Propriozeptives Training
- Faszientechniken
- Taping
- Narbenbehandlung
- Haltungs- und Bewegungsschulung
- Arbeitsplatzanalyse und -beratung
Organisatorisches
Für die physiotherapeutische Behandlung brauchen Sie eine ärztliche Verordnung. Diese kann von AllgemeinmedizinerInnen oder FachärztInnen ausgestellt werden. Im besten Falle sollte die ärtzliche Verordnung bereits vor der ersten Therapie chefärztlich bewilligt werden.
Nach der Therapie bekommen Sie eine Rechnung ausgestellt. Nach begleichen dieser, können Sie die Rechnung einreichen und bekommen dann von Ihrer Krankenkassa einen Teil rückerstattet.
Für präventive Behandlungen brauchen Sie keine Verordnung. Allerdings bekommen Sie in diesem Falle auch keine Rückerstattung von der Krankenkassa.

Für den Ersttermin benötigen Sie
- chefärztlich bewilligte Verordnung
- aktuellste Befunde
- bequeme Kleidung
- Handtuch
Zuerst wird in einer ausführlichen Anamnese und einer genauen Untersuchung mit spezifischen Tests das Hauptproblem analysiert.
Im Anschluss wird ein gemeinsames Therapieziel formuliert und etwaige offene Fragen geklärt, um dann mit der, speziell auf Sie abgestimmten Behandlung zu beginnen. Weiters wird ein Behandlungsplan nach Ihren Bedürfnissen erstellt.